• Home
  • Blog
  • Index
  • Impressum
Menu

blog-wurst

Darf es etwas mehr sein?
  • Home
  • Blog
  • Index
  • Impressum
title.jpg

Der Orton Effekt - Corel Paint Shop Pro

August 29, 2008

Anderes Bildbearbeitungsprogramm, der gleiche Effekt. Heute realisieren wir den Orton Effekt mit Corel Paint Shop Pro.

Um ein Vielfaches günstiger als Photoshop, bietet das Programm eine Menge an Funktionen. Der größte Unterschied ist meiner Meinung nach der, dass gerade bei der Bearbeitung von großen Bildern etwas Geduld mitgebracht werden muss. Ich experimentiere immer wieder sehr gerne mit dem Programm und als JPG-Wandler hat es einen festen Platz in meinem Arbeitsablauf.

Hier unser Ausgangsbild:

Unser Ausgangsbild
Unser Ausgangsbild

Wir laden das Bild.

Ausgangsbild geladen
Ausgangsbild geladen

Über das Kontextmenü der Hintergrundebene duplizieren wir die Ebene…

Hintergrundebene duplizieren
Hintergrundebene duplizieren

und benennen die neue Ebene via Kontextmenü in "sharp" um.

Ebene umbenennen
Ebene umbenennen

Wir haben unsere “scharfe” Aufnahme, die wir nun “überbelichten” werden. Hierzu duplizieren wir unsere "sharp" Ebene.

Ebene "sharp" duplizieren
Ebene "sharp" duplizieren

Da die neue Ebene nicht sehr lange benötigt wird, benennen wir sie nicht um.

Wir ändern ihren Mischmodus in "Aufhellen", was zur gewünschten Überbelichtung führt.

Überbelichtung durch Mischmodus "Aufhellen"
Überbelichtung durch Mischmodus "Aufhellen"

Über den Kontextmenüeintrag "Zusammenfassen | Nach unten zusammenfassen" vereinen wir unsere Hilfsebene mit der darunter liegenden.

Ebene mit darunter liegender vereinen
Ebene mit darunter liegender vereinen

Wir haben nun unsere scharfe und überbelichtete Aufnahme. Um die unscharfe Aufnahme zu erhalten, duplizieren wir unsere scharfe Ebene…

Scharfe überbelichtete Ebene duplizieren
Scharfe überbelichtete Ebene duplizieren

und benennen die neue Ebene in "defocussed" um.

Ebene in "defocussed" umbenennen
Ebene in "defocussed" umbenennen

Nun verschmelzen wir unsere beiden Aufnahmen, indem wir den Mischmodus “Multiplikation” wählen.

Mischmodus "Multiplikation" wählen
Mischmodus "Multiplikation" wählen

Wenn die Ebenen jetzt so aussehen, können wir uns dem letzten Schritt zuwenden.

Die Ebenen in der Übersicht
Die Ebenen in der Übersicht

Zum Orton Effekt fehlt uns noch die Unschärfe.  Diese erhalten wir über das Hauptmenü mit dem Befehl "Anpassen | Bildschärfe verringern | Gaußscher Weichzeichner". Wir entscheiden uns für den Radius 15.

Die letzte Zutat - Gaußscher Weichzeichner
Die letzte Zutat - Gaußscher Weichzeichner

Unser Ergebnis:

Portrait mit Orton Effekt
Portrait mit Orton Effekt

Und um das alles zu vereinfachen, hier der Orton Effekt als Skript für Paint Shop Pro zum Download. Er wurde mit Paint Shop Pro 11 aufgezeichnet.

Viel Spaß beim Ausprobieren!

In Bildbearbeitung Tags Bildbearbeitung, Corel Paint Shop Pro, Tutorial
5 Comments
Adobe Photoshop - Orton Effekt
Adobe Photoshop - Orton Effekt

Der Orton Effekt - Adobe Photoshop

August 28, 2008

Heute realisieren wir den Orton Effekt mit Adobe Photoshop.

Ich arbeite mit der englischen Photoshop-Version. Solltet ihr eine deutsche Version besitzen, so findet ihr hilfreiche Photoshop-Übersetzungsseiten, indem ihr einfach nach "photoshop deutsch englisch" googelt.

Wir beginnen mit diesem Bild:

Das Ausgangsbild - Gerste
Das Ausgangsbild - Gerste

Zunächst laden wir das Bild in Photoshop.

Bild geladen
Bild geladen

Über das Kontextmenü der Hintergrundebene duplizieren wir die Ebene...

Hintergrundebene duplizieren
Hintergrundebene duplizieren

und benennen sie dabei in "sharp" um.

Ebene beim Duplizieren in "sharp" umbenennen
Ebene beim Duplizieren in "sharp" umbenennen

Insbesondere beim Aufzeichnen von Photoshop-Aktionen ist es ratsam, den Ebenen einen Namen zuzuweisen. Dies erleichtert die Übernahme von Aktionen in anderssprachige Photoshop-Versionen, da die Standardbenennung von Ebenen sprachabhängig ist. Aber auch ansonsten ist eine Benennung sinnvoll, da es, bei sinnvoller Namensgebung, die Übersicht fördert.

Wir haben nun unsere "scharfe" Aufnahme, die wir aber noch "überbelichten" müssen. Hierzu duplizieren wir unsere duplizierte Ebene erneut.

Ebene erneut duplizieren
Ebene erneut duplizieren

Da dies nur eine Hilfsebene mit sehr kurzer Lebensdauer ist, benennen wir sie ausnahmsweise nicht um.

Ebenennamen vergeben
Ebenennamen vergeben

Indem wir die Füllmethode "Screen" (Negativ multiplizieren) auswählen, belichten wir das Bild über.

Füllmethode "Screen" wählen
Füllmethode "Screen" wählen

Über "Merge Down" vereinen wir unsere Hilfsebene mit der darunter liegenden.

Ebene mit darunter liegender vereinen
Ebene mit darunter liegender vereinen

Nun haben wir unsere scharfe und überbelichtete Aufnahme. Um unsere unscharfe Aufnahme zu erhalten, duplizieren wir unsere scharfe Ebene...

Scharfe überbelichtete Ebene duplizieren
Scharfe überbelichtete Ebene duplizieren

und benennen sie dabei in "Defocussed" um.

Ebene "Defocussed" taufen
Ebene "Defocussed" taufen

Nun kombinieren wir unsere beiden Aufnahmen, indem wir die Füllmethode "Multiply" (Multiplizieren) wählen. Keine Sorge, wir sorgen gleich für die nötige Unschärfe.-)

Füllmethode "Multiply" (Multiplizieren) wählen
Füllmethode "Multiply" (Multiplizieren) wählen

Euer Ebenenstapel sollte jetzt so aussehen. Gegenüber unseres Ausgangsbildes bereits eine Verbesserung. Die verwendeten Füllmethoden haben dem Bild kontrastmäßig gut getan.

Kurz vorm Ziel
Kurz vorm Ziel

Für die nötige Unschärfe sorgen wir mit dem Filter "Gaussian Blur" (Gaußscher Weichzeichner). Bei diesem Bild entscheiden wir uns für einen Radius von 15 Pixeln.

Gaußschen Weichzeichner hinzufügen
Gaußschen Weichzeichner hinzufügen

Hier unser Ergebnis:

Gerste mit Orton Effekt
Gerste mit Orton Effekt

Und hier noch der Orton Effekt als Photoshop-Aktion zum Download. Ich habe die Aktion mit der englischen Photoshop CS3 Version aufgezeichnet und konnte sie bislang leider nicht mit einer deutschen Version testen. Für ein entsprechendes Feedback wäre ich dankbar. Aus Komfortgründen habe ich den Weichzeichner als Smart Filter ausgeführt, weshalb CS3 erforderlich ist.

In Bildbearbeitung Tags Bildbearbeitung, Photoshop, Tutorial
2 Comments
Dynamic-Photo HDR
Dynamic-Photo HDR

Der Orton Effekt - Dynamic-Photo HDR

August 24, 2008

Hier wird gezeigt, wie der Orton Effekt mit Dynamic-Photo HDR erzielt werden kann.

Wie der Name des Programmes bereits vermuten lässt, ist sein eigentlicher Verwendungszweck die Erstellung von HDR Bildern. Daneben bietet es aber einige Filter und Funktionen, die auch ohne HDR genutzt werden können.

Wir beginnen mit folgendem Bild:

Das Ausgangsbild
Das Ausgangsbild

Zunächst erzeugen wir ein neues HDR Bild und fügen das Ausgangsbild hinzu.

Bild anlegen
Bild anlegen

Wenn nur ein Bild geladen wird, erscheint ein Zwischendialog, in dem wir uns für Pseudo HDR entscheiden.

Pseudo HDR auswählen
Pseudo HDR auswählen

Dem Vorschaubild im nun erscheinenden Dialog ist deutlich anzusehen, dass ihm die Pseudo HDR Behandlung nicht besonders gut getan hat. Dies ist bei Portraits oft der Fall, da selbst kleinste Unebenheiten deutlich zum Vorschein kommen.

Pseudo HDR tut Portraits oft nicht gut
Pseudo HDR tut Portraits oft nicht gut

Also drehen wir die Parameter runter, die für diesen Effekt sorgen. Dies schafft eine neutrale Grundlage zur Nutzung der Filtermöglichkeiten des Programms. Einfach die Regler für Brightness, Vivid Colors, Dramatic Light Radius und Dramatic Light Strength ganz nach links ziehen und das Bild sieht nahezu wie das Ausgangsbild aus.

"Neutralisiertes" Bild
"Neutralisiertes" Bild

Den Orton Effekt erreichen wir über den Filter-Button rechts oben im Dialog. Der Default-FIlter ist "Color". Wir wählen  "Orton Effect" aus.

Panel zur Filterauswahl (Orton Effect ausgewählt)
Panel zur Filterauswahl (Orton Effect ausgewählt)

Das Betätigen des Process-Buttons liefert folgendes Ergebnis:

Ergebnis (Orton Effect)
Ergebnis (Orton Effect)

Wenn euch die Farben zu intensiv sind, könnt ihr sie mit dem Schieberegler "Color Saturation" etwas dämpfen.

Zwei interessante Varianten sind die Filter "Orton B/W"

Ergebnis (Orton B/W)
Ergebnis (Orton B/W)

sowie "Orton Sepia".

Ergebnis (Orton Sepia)
Ergebnis (Orton Sepia)

Nun eine weitere Filtervariante mit einem anderen Ausgangsbild:

Zweites Ausgangsbild
Zweites Ausgangsbild

Wir bereiten unser Bild wie oben beschrieben vor und wählen im Filter-Panel "Orton Sepia S" aus.

Ergebnis (Orton Sepia S)
Ergebnis (Orton Sepia S)

Der Himmel ist vielleicht etwas zu dunkel. Über den Button mit dem Auge, der sich neben dem Filter-Button befindet, können wir den Filter-Effekt einstellen.

B/W Channel Mixer
B/W Channel Mixer

Bei monochromen Filtern erscheint der B/W Channel Mixer und wenn wir hier den Lichtpunkt in Richtung blau verschieben hellt sich der Himmel auf.

Ergebnis (Orton Sepia S + B/W Channel Mixer)
Ergebnis (Orton Sepia S + B/W Channel Mixer)

Probiert auch ruhig die anderen Einstellmöglichkeiten aus! Es ergeben sich teilweise recht interessante Effekte. Ich lade gerne mal ein Bild, das nicht unbedingt für HDR prädestiniert ist, in Dynamic-Photo HDR und experimentiere dort etwas herum.

In Bildbearbeitung Tags Bildbearbeitung, Dynamic-Photo HDR, Tutorial
Comment
Vertrocknete Blätter mit Orton Effekt
Vertrocknete Blätter mit Orton Effekt

Der Orton Effekt

August 23, 2008

Hier wird die "geheime Zutat" der Portraits der vergangenen Woche verraten.

Wie einige vielleicht schon bemerkt haben, handelt es sich um den sogenannten Orton Effekt. Namensgeber dieses Effekts ist der Fotograf Michael Orton, der auf Vancouver Island lebt und diese Technik als Erster verwendete.

Diese Technik wird in der analogen Fotografie durch eine Kombination zweier Aufnahmen des gleichen Motivs erreicht. Die erste Aufnahme wird normal scharf gestellt und um zwei Blendenstufen überbelichtet. Die zweite Aufnahme wird nicht scharf gestellt und um eine Blendenstufe überbelichtet. Durch den Grad der Unschärfe kann der Effekt variiert werden. Da Deckungsgleichheit erforderlich ist, werden beide Aufnahmen mit einem Stativ angefertigt.

Im Labor werden die beiden Aufnahmen dann in einem Rahmen montiert und zusammen ausbelichtet.

Das Ergebnis ist ein impressionistischer Effekt, der den Aufnahmen eine träumerische Note verleiht.

Hier noch eine Aufnahme mit Orton Effekt:

Location-Scouting mit Orton Effekt
Location-Scouting mit Orton Effekt

Da ich den Orton Effekt noch nie mit analogen Mitteln realisiert habe, sind auch die obigen Beispielbilder digital entstanden. In den kommenden Tagen werde ich zeigen, wie die Technik mit verschiedenen Bildbearbeitungsprogrammen verwirklicht werden kann.

Hier noch die zwei Bilder, die den Beispielen zugrunde liegen:

Vertrocknete Blätter
Vertrocknete Blätter
Location-Scouting
Location-Scouting
In Bildbearbeitung Tags Bildbearbeitung
Comment
connected
connected

connected

August 16, 2008

Eine Schiffskette, unter der Wasser vorbeirauscht. Mit Dynamic Photo HDR farbbereichert und mit Neat Image etwas entrauscht.

In Bildbearbeitung Tags Betriebsausflug, Bildbearbeitung, Bilder, Türkei
Comment
Tranquility
Tranquility

Tranquility

August 15, 2008

Der Versuch, aus einer Aufnahme, die mir nicht gefällt, ein Bild zu machen, das mir gefällt. Und das mit Vignettierung, grobem Korn und einem Rahmen, was wahrscheinlich vielen anderen nicht gefällt;-)

In Bildbearbeitung Tags Betriebsausflug, Bildbearbeitung, Bilder, Türkei
Comment
0582_0248_vorher_nachher_thm
0582_0248_vorher_nachher_thm

Schneewhitechen (vorher/nachher)

July 20, 2008

Hier ist ein Bild zu sehen, bevor und nachdem ich es bearbeitet habe. Auf der linken Seite die JPG-Variante, die meine Canon EOS 450D geliefert hat (ja, ich hätte etwas länger belichten sollen:-) und auf der rechten Seite - auf den RAW-Daten basierend - das bisherige Endergebnis.

Zunächst wurden in Adobe Camera RAW die Belichtung angepasst und ein Weißabgleich durchgeführt. In Photoshop ging es dann weiter. Mit dem Retuschierpinsel wurde die Haut etwas geglättet. Etwas aufwändiger gestaltete sich das Ändern der Haare (hätte ich mal beim Fotografieren besser aufgepasst:-). Die vagabundierende Strähne auf der rechten Schulter gefiel mir nicht, so dass ich sie mit dem Stempelwerkzeug entfernte. In Folge dessen musste auch etwas Rücken ergänzt werden. An dem Punkt bin ich mit meiner Arbeit auch noch nicht ganz zufrieden. Allerdings ist es bisher noch keiner Testperson von alleine aufgefallen, dass ich hier etwas gepfuscht habe. Ein paar lange Haare auf der anderen Seite fielen ebenfalls dem Stempelwerkzeug zum Opfer. Dann wurden die Augen noch selektiv nachgeschärft und zum Schluss die Tonwerte angepasst, bis sie mir gefielen.

Etwas traurig gestaltet sich immer die abschließende Wandlung ins JPG-Format. Photoshop erzeugt hierbei immer einen deutlich sichtbaren Rotstich. Im Web finden sich auch einige Diskussionen zu dem Thema, die teilweise recht hitzig geführt werden. Dass das Farbmanagement damit zu tun hat, ist auch klar. Nur eine wirklich vernünftige Erklärung, die einem hilft, dieses Problem zu lösen, habe ich bislang nicht entdeckt. Also speichere ich eine Kopie meines Ergebnisses als 8-Bit-PSD-Datei ab, lade diese in Corel Paint Shop Pro IX und exportiere sie von dort aus als JPG-Datei. Egal, ob ich in Photoshop im Adobe-RGB oder im sRGB Farbraum arbeite, die von Paint Shop Pro exportierte JPG-Datei sieht dem, was ich in Photoshop sehe, sehr sehr viel ähnlicher als das, was Photoshop als JPG-Datei liefert. Meistens sieht es sogar identisch aus. Das lässt in mir den Verdacht aufkommen, dass sich in Photoshop ein Fehler verbirgt... ich lasse mich aber gern eines Besseren belehren.

In Bildbearbeitung, Fotografie Tags Bildbearbeitung, Fotografie, Portrait, Schneewhitechen, vorher/nachher
Comment
← Newer Posts

Bisher auf BLOG-WURST

Featured
Regardé.jpeg
Apr 6, 2020
Regardé
Apr 6, 2020
Apr 6, 2020
Tennessee Tear Drop
May 1, 2016
Tennessee Tear Drop
May 1, 2016
May 1, 2016
Apr 3, 2015
BLOG-WURST REMASTERED
Apr 3, 2015
Apr 3, 2015
antique07.jpg
Oct 23, 2011
Cuarto Polvo
Oct 23, 2011
Oct 23, 2011
antique06.jpg
Oct 22, 2011
Cuarto Azul
Oct 22, 2011
Oct 22, 2011
antique05.jpg
Oct 21, 2011
Patio
Oct 21, 2011
Oct 21, 2011
antique04.jpg
Oct 20, 2011
Escenario
Oct 20, 2011
Oct 20, 2011
antique03.jpg
Oct 19, 2011
Chimenea
Oct 19, 2011
Oct 19, 2011
antique02.jpg
Oct 18, 2011
Crujía
Oct 18, 2011
Oct 18, 2011
antique01.jpg
Oct 17, 2011
Fachada
Oct 17, 2011
Oct 17, 2011