• Home
  • Blog
  • Index
  • Impressum
Menu

blog-wurst

Darf es etwas mehr sein?
  • Home
  • Blog
  • Index
  • Impressum
Cuarto Polvo
Cuarto Polvo

Cuarto Polvo

October 23, 2011

Blick in einen anderen Raum der ehemaligen Johanniter Heilstätte bei Sorge im Harz...

Eine traditionellere Bearbeitung der Aufnahme gibt es unter "Zimmer mit Aussicht". Die Beschreibung der Bearbeitung dieser Aufnahme ist beim Bild "Fachada" zu finden.

In Bildbearbeitung Tags Bild, Bildbearbeitung, Fotografie
Comment
Cuarto Azul
Cuarto Azul

Cuarto Azul

October 22, 2011

Blick in einen Raum der ehemaligen Johanniter Heilstätte bei Sorge im Harz...

Durch blaue Baufolie im Fenster ist der Raum in blaues Licht getaucht. Bildbearbeitungshinweise sind beim Bild "Fachada" zu finden.

In Bildbearbeitung Tags Bild, Bildbearbeitung, Fotografie
Comment
Patio
Patio

Patio

October 21, 2011

Die Rückseite der ehemaligen Johanniter Heilstätte bei Sorge im Harz...

Hinweise zur Bearbeitung der Aufnahme sind beim Bild "Fachada" zu finden.

In Bildbearbeitung Tags Bild, Bildbearbeitung, Fotografie
1 Comment
Escenario
Escenario

Escenario

October 20, 2011

Blick auf eine kleine Bühne der ehemaligen Johanniter Heilstätte bei Sorge im Harz...

Das kleine Fenster dürfte dazu verwendet worden sein, Filme in den Saal zu projizieren. Details zur Bildbearbeitung sind beim Bild "Fachada" zu finden.

In Bildbearbeitung Tags Bild, Bildbearbeitung, Fotografie
Comment
Chimenea
Chimenea

Chimenea

October 19, 2011

Ein Schornstein der ehemaligen Johanniter Heilstätte bei Sorge im Harz...

Die Entstehungsgeschichte des Bildes ist beim Bild "Fachada" zu finden.

In Bildbearbeitung Tags Bild, Bildbearbeitung, Fotografie
Comment
Crujía
Crujía

Crujía

October 18, 2011

Ein Flur in der ehemaligen Johanniter Heilstätte bei Sorge im Harz...

Wie das Bild zustande kam, habe ich ja bereits beim Bild "Fachada" beschrieben.

In Bildbearbeitung Tags Bild, Bildbearbeitung, Fotografie
Comment
Fachada
Fachada

Fachada

October 17, 2011

Die ehemalige Johanniter Heilstätte bei Sorge im Harz...

Die Aufnahmen sind zwar schon über zwei Jahre alt, aber kurz vor einem Zahnarztbesuch fielen sie mir wieder in die Hände. Ich nutzte die Zeit, ein wenig mit Silver Efex Pro rumzuspielen.

Bei diesem und den in den kommenden Tagen folgenden Bildern handelt es sich also um Ergebnisse meiner "prädentistionistischen" Phase.-)

Mit einer kleinen Ausnahme wurden alle Bilder dieser kleinen Reihe identisch behandelt.

Zunächst wurde ihnen in Silver Efex Pro die Farbe geraubt. Zum Ausgleich dafür bekamen sie etwas Korn, eine Vignette als Rahmung sowie einen beigegrauen Grundton. Der Photoshop Füllmodus "Aufhellen" gab ihnen dann noch einen Hauch Farbe zurück. Anschließend wurde noch nachgeschärft, um das Korn zu verstärken. Zum Abschluss gab es dann noch einen Titel- und einen Logolayer.

Insgesamt wirken die Bilder dadurch sehr vintagemäßig.

Die kleine Ausnahme bei der Bearbeitung wurde in diesem Bild nötig. Da der Schatten in der Fensteröffnung unten links total "abgesoffen" war, entstanden bei der Filterung mit Silver Efex hässliche eckige schwarze Artefakte, die ich mit dem Retuschepinsel beseitigt habe.

Puh, ungewohnt viele Worte. Dafür wird es in den kommenden sechs Tagen wieder etwas kompakter.-)

In Bildbearbeitung Tags Bild, Bildbearbeitung, Fotografie
Comment
Planet Brocken
Planet Brocken

Planet Brocken

April 16, 2009

Eine kleine Spielerei...

Dynamic-Photo HDR 4 enthält ein Programm namens Photo-Bee, das zur Nachbearbeitung der Bilder nach dem Tone-Mapping verwendet werden kann (über den Button "Process & Edit"). Dieses Programm enthält unter dem Menüpunkt "Adjust|Little Planet..." eine Funktion, die es ermöglicht, aus "normalen" Bildern (mit auf gleicher Höhe verlaufendem Horizont) einen kleinen Planeten zu erzeugen. Dies habe ich hier mit einem Foto der Sendeanlage auf dem Brocken durchgeführt.

Wer wissen möchte, was sich mathematisch hinter "Little Planet" verbirgt, wende sich bitte mit dem Begriff "stereografische Projektion" vertrauensvoll an Wikipedia.

Das Programm Photo-Bee kann auch separat aufgerufen werden. Es ist in Dynamic-Photo HDRs Programmverzeichnis unter dem Namen "PhotoBee.exe" zu finden. Es bietet zwar keinen Befehl zum Öffnen einer Datei, über den Menüpunkt "Edit|Paste as New" können aber Bilder aus der Zwischenablage als neues Bild in das Programm geladen werden. Diese können dann bearbeitet und in einer Datei gespeichert werden.

In Bildbearbeitung Tags Bildbearbeitung, Bilder, Brocken, Dynamic-Photo HDR, Fotografie
1 Comment
Software-Kollektion 6
Software-Kollektion 6

c't 19/2008 - Software-Kollektion 6

September 3, 2008

In der aktuellen c't ist wieder eine CD mit zahlreichen Programmen rund um das Thema Foto & Grafik enthalten. Neben den "üblichen Verdächtigen", wie z.B. Gimp, IrfanView und Blender, findet sich darauf eine Vollversion von Snagit 7.5, einem Programm zum komfortablen Erstellen von Screenshots. Das wird mir die Erstellung von Tutorials mächtig erleichtern. Zum Einsatz des Programms ist eine Registrierung nötig, aber irgendwas ist ja immer.

Außerdem habe ich mir die Vollversion des Font Manager 3.5 installiert, da ich noch nichts in der Richtung auf meinem System hatte.

Ein weiteres interessantes Programm ist eine "Spezialversion" des Programms DiaShow XP five der Firma AquaSoft. Dieses dient zum Erzeugen von Diashows mit Sound, animiertem Text, Überblenden und Kameraschwenks. Die Bedienung ist etwas gewöhnungsbedürftig und ganz frei von Fehlern scheint die Version auch nicht zu sein, aber der Grundansatz gefällt mir sehr gut. Werde mir wohl mal die aktuelle Version ansehen, die bei AquaSoft zum Testen heruntergeladen werden kann. Falls jemand vergleichbare Software kennt, wäre ich für eine kurze Mitteilung dankbar.

In Tools Tags Bildbearbeitung, Software, Tools
Comment
title.jpg

Der Orton Effekt - Corel Paint Shop Pro

August 29, 2008

Anderes Bildbearbeitungsprogramm, der gleiche Effekt. Heute realisieren wir den Orton Effekt mit Corel Paint Shop Pro.

Um ein Vielfaches günstiger als Photoshop, bietet das Programm eine Menge an Funktionen. Der größte Unterschied ist meiner Meinung nach der, dass gerade bei der Bearbeitung von großen Bildern etwas Geduld mitgebracht werden muss. Ich experimentiere immer wieder sehr gerne mit dem Programm und als JPG-Wandler hat es einen festen Platz in meinem Arbeitsablauf.

Hier unser Ausgangsbild:

Unser Ausgangsbild
Unser Ausgangsbild

Wir laden das Bild.

Ausgangsbild geladen
Ausgangsbild geladen

Über das Kontextmenü der Hintergrundebene duplizieren wir die Ebene…

Hintergrundebene duplizieren
Hintergrundebene duplizieren

und benennen die neue Ebene via Kontextmenü in "sharp" um.

Ebene umbenennen
Ebene umbenennen

Wir haben unsere “scharfe” Aufnahme, die wir nun “überbelichten” werden. Hierzu duplizieren wir unsere "sharp" Ebene.

Ebene "sharp" duplizieren
Ebene "sharp" duplizieren

Da die neue Ebene nicht sehr lange benötigt wird, benennen wir sie nicht um.

Wir ändern ihren Mischmodus in "Aufhellen", was zur gewünschten Überbelichtung führt.

Überbelichtung durch Mischmodus "Aufhellen"
Überbelichtung durch Mischmodus "Aufhellen"

Über den Kontextmenüeintrag "Zusammenfassen | Nach unten zusammenfassen" vereinen wir unsere Hilfsebene mit der darunter liegenden.

Ebene mit darunter liegender vereinen
Ebene mit darunter liegender vereinen

Wir haben nun unsere scharfe und überbelichtete Aufnahme. Um die unscharfe Aufnahme zu erhalten, duplizieren wir unsere scharfe Ebene…

Scharfe überbelichtete Ebene duplizieren
Scharfe überbelichtete Ebene duplizieren

und benennen die neue Ebene in "defocussed" um.

Ebene in "defocussed" umbenennen
Ebene in "defocussed" umbenennen

Nun verschmelzen wir unsere beiden Aufnahmen, indem wir den Mischmodus “Multiplikation” wählen.

Mischmodus "Multiplikation" wählen
Mischmodus "Multiplikation" wählen

Wenn die Ebenen jetzt so aussehen, können wir uns dem letzten Schritt zuwenden.

Die Ebenen in der Übersicht
Die Ebenen in der Übersicht

Zum Orton Effekt fehlt uns noch die Unschärfe.  Diese erhalten wir über das Hauptmenü mit dem Befehl "Anpassen | Bildschärfe verringern | Gaußscher Weichzeichner". Wir entscheiden uns für den Radius 15.

Die letzte Zutat - Gaußscher Weichzeichner
Die letzte Zutat - Gaußscher Weichzeichner

Unser Ergebnis:

Portrait mit Orton Effekt
Portrait mit Orton Effekt

Und um das alles zu vereinfachen, hier der Orton Effekt als Skript für Paint Shop Pro zum Download. Er wurde mit Paint Shop Pro 11 aufgezeichnet.

Viel Spaß beim Ausprobieren!

In Bildbearbeitung Tags Bildbearbeitung, Corel Paint Shop Pro, Tutorial
5 Comments
Older Posts →

Bisher auf BLOG-WURST

Featured
Regardé.jpeg
Apr 6, 2020
Regardé
Apr 6, 2020
Apr 6, 2020
Tennessee Tear Drop
May 1, 2016
Tennessee Tear Drop
May 1, 2016
May 1, 2016
Apr 3, 2015
BLOG-WURST REMASTERED
Apr 3, 2015
Apr 3, 2015
antique07.jpg
Oct 23, 2011
Cuarto Polvo
Oct 23, 2011
Oct 23, 2011
antique06.jpg
Oct 22, 2011
Cuarto Azul
Oct 22, 2011
Oct 22, 2011
antique05.jpg
Oct 21, 2011
Patio
Oct 21, 2011
Oct 21, 2011
antique04.jpg
Oct 20, 2011
Escenario
Oct 20, 2011
Oct 20, 2011
antique03.jpg
Oct 19, 2011
Chimenea
Oct 19, 2011
Oct 19, 2011
antique02.jpg
Oct 18, 2011
Crujía
Oct 18, 2011
Oct 18, 2011
antique01.jpg
Oct 17, 2011
Fachada
Oct 17, 2011
Oct 17, 2011